gastro ivent - gastro ivent

IMPULSE UND LÖSUNGEN FÜR DIE GASTRONOMIE

Wasser und Technik & F.I.T

Das ttz Bremerhaven koordiniert mit seinen Netzwerken "Wasser und Technik" und "Fisch. Innovation. Technologie." (F.I.T.) ein spannendes Vortragsprogramm zum Thema Aquakultur und (Ab-)Wassertechnik. Auch die Themen Fischver- und -bearbeitung kommen dabei nicht zu kurz.

 

Halle 5 C-48


Sonntag 14. Februar

12:00-13:00 Uhr Wasser und Technik in der Lebensmittelindustrie

  Natürliche Prozesshygiene in der Fischverarbeitung
Leif Tober, Air Solution GmbH

  Anwendung des Bremerhavener Aerosol Verfahrens zum Auftauen von Fischprodukten
Christine Jewan, ttz Bremerhaven

  Wasser  ein kostbares Gut. Einsparpotentiale in der Fischindustrie
Svenja Heinrich, Coulomb Water Technology GmbH

15:00-16:30 Uhr Vermarktung

  PrimeFish  Tool zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen aus den Bereichen Fischerei, Aquakultur, Verarbeitung und Handel
Marie Shresta, ttz Bremerhaven

  Ökobilanz für Fischprodukte: Wie und wofür?
Biniam Samuel-Fitwi, Sustainable Food

  Verbrauchererwartungen und klare Kriterien im Hinblick auf Zertifizierungen
Stefan Bergleiter, Naturland e.V.

  Regionale Vermarktung: Verbraucherwünsche, Positivbeispiele, Visionen
Nicole Knapstein, Sustain Seafood e.V. (Naturland e.V.)

Montag 15. Februar

10:30-13:00 Uhr Branchendialog  Image Aquakultur

  Aquakulturinfo  endlich verständlich
Björn Hermelink & Sven Würtz, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V.

  Einblick in die konventionelle und biologische Aquakultur  Unterschiede und Beispiele
Andreas Lippmann, BIO KNOW HOW

  Nachhaltigkeit: Trends und Chancen für die Fischindustrie
Aline Hock, Sustainable Food

  Image der Aquakultur - Ergebnisse einer Umfrage
Björn Suckow, ttz Bremerhaven

  Aquakultur  Eine Medienanalyse
Yvonne Feucht, Institut für Marktanalyse - Thünen Institut

  BRANCHENDIALOG Image Aquakultur / Tag der Aquakultur auch in Deutschland
moderierte Diskussion mit Referenten, Besuchern sowie Vertretern aus Produktion, Handel und Politik

15:00-17:00 Uhr Futtermittel

  Vom Feld in den Fisch – Lupine für den Wolfsbarsch
Christina Hörterer, Ankergruppe Aquakulturforschung - AWI

  Der Veggie-Fisch – pflanzliche Rohstoffe in der Forellenbruternährung
Stephanie Michl, Gesellschaft für Marine Aquakultur (GMA) mbH

  Individuelles Fischfutter aus Bremerhaven - Extrusion für Forschung und Entwicklung
Tobias Fitzel, ttz Bremerhaven

  Aquaponik
Hendrik Monsees, Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V.

Dienstag, 16. Februar

11:00-12:30 Uhr Wasser und Technik in der Aquakultur

  Modernes Informationsmanagement für me(e)hr Transparenz und Bindung zum Verbraucher
Jonathan Kowalik, navama GmbH

  FiT – die Zukunft der Fischtransporte
Kai Lorkowski, Ankergruppe Aquakulturforschung - AWI

  Optimierung eines selbstreinigenden Inertgas-Denitrifikations-Reaktors für die marine Aquakultur
Johann Torno, Gesellschaft für Marine Aquakultur (GMA) mbH

Änderungen vorbehalten

Becköge
Kaffeeplan
Becks
Recker
Vilsa
Großmarkt Bremen
Logo Instagram Logo Youtube Logo Youtube